Archive: Seminare

ACENA Posttype für Seminare

Bauakustik für Architekten


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum 26.10.2023 und auf Anfrage / 250,- EUR

Ort Dresden

Referent Dr.-Ing. Hans-Jörg Ederer

Voraussetzung -


Schallschutz von Gebäuden gegen Außenlärm

Lärm ist unerwünschter Schall, der störend oder belästigend wirken kann. Geräusche als ständig vorhandener Dauergeräuschpegel verursachen Stress beim Menschen und können gesundheitsgefährdend sein.
Die gegenwärtige bauliche Nachverdichtung unserer Städte führt unweigerlich zu Konflikten hinsichtlich der Einwirkung von Verkehrs- und Gewerbelärm auf die Fassaden der neu einzufügenden Bebauungen.
Dies kann sich sowohl erschwerend auf die Genehmigungsfähigkeit der vorgesehenen Bauvorhaben für bestimmte Nutzungen auswirken als auch auf die schallschutzgerechte Fassadenkonstruktion und -gestaltung.


Die gegenwärtige bauliche Nachverdichtung unserer Städte führt unweigerlich zu Konflikten hinsichtlich der Einwirkung von Verkehrs- und Gewerbelärm auf die Fassaden von neu einzufügenden Bebauungen.

Dies kann sich sowohl erschwerend auf die Genehmigungsfähigkeit der vorgesehenen Bauvorhaben für bestimmte Nutzungen auswirken als auch auf die schallschutzgerechte Fassadenkonstruktion und -gestaltung. Aus den praktischen Erfahrungen innerhalb dieses Themenkreises leiten sich die inhaltlichen Schwerpunkte der Weiterbildung ab.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden vermittelt:

1. Grundlagen der subjektiven Wahrnehmung von Störschall


2. Grundlagen der bauakustischen Dimensionierung – grundsätzliches Herangehen


3. Baurechtliche Grundlagen

  • Anforderungen des städtebaulichen Schallschutzes nach DIN 18005
  • Anforderungen des Mindestschallschutzes nach DIN 4109-1
  • Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5
  • Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach VDI 4100

4. Ermittlung des „maßgeblichen Aussenlärmpegels“

  • Einflussgrößen
  • Zu berücksichtigende Quellen

5. Ermittlung der pauschalen Anforderungen an Aussenbauteile


6. Ermittlung der konkreten Anforderungen an die Fenster


7. Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Aussenbauteilen

  • Außenwände, Dächer
  • Fenster, Fassaden

8. Schallschutznachweis


Hinweis: Anerkannt als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 der Fortbildungsordnung der Architektenkammer Sachsen..

Raumakustik für Architekten


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum 19.10.2023 und auf Anfrage / 250,- EUR

Ort Dresden

Referent Dipl.-Ing. J. Hoffmeier

Voraussetzung -


Raumakustik, was ist das?
Die Hörsamkeit stellt eine wichtige Funktionalität von Räumen dar. Damit Räume funktionsgerecht gestaltet werden können, wird im Seminar ein Abriss über die Raumakustik gegeben.

Dabei wird auf folgende Fragen eingegangen:
-was ist eine gute Hörsamkeit bei einzelnen Nutzungen
-wie kann das Schallfeld im Raum beschrieben werden
-wie kann das Schallfeld im Raum beeinflusst werden
-welche planerischen Methoden zur Raumakustik gibt es und wie sind sie anzuwenden
-wie ist der Stand der Normung
-wie kann Elektroakustik sinnvoll eingesetzt werden


1. Raumakustik, was ist das?

  • Hörsamkeit als wichtige Raumfunktion
  • Subjektives Empfinden der Hörsamkeit
  • Schallreflexion, Moden, Nachhallzeit
  • Objektive raumakustische Parameter
  • Möglichkeiten zur Beeinflussung der raumakustischen Parameter

2. Methoden der raumakustischen Planung

  • Statistische Raumakustik
  • Geometrische Raumakustik (Computersimulation)
  • Wellentheoretische Raumakustik (Modellmesstechnik)

3. Schallabsorber, Mechanismen und Wirkungsweise

  • Poröser Absorber
  • Resonanzabsorber

4. Einsatz von Elektroakustik

  • Beschallungssysteme
  • Nachhallverlängerungssysteme

5. Vorstellen von Beispielräumen


6. Rechtliche Lage/ Normen

  • Baurecht
  • Stand der Technik
  • DIN 18041 „Hörsamkeit von Räumen“
    • Räume für eine Kommunikation über mittlere bis größere Entfernung
    • Räume für eine Kommunikation über geringere Entfernungen

7. Raumakustische Analyse eines Konzertsaales, Oper oder Theaters


Hinweis: Anerkannt als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 der Fortbildungsordnung der Architektenkammer Sachsen..

Lärmschutz


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum 26.09.2023 und auf Anfrage / 750,- EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt oder Dr. Ch. Schulze

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Ziel des Seminars Lärmschutz ist es, dem Schulungsteilnehmer eine breite Übersicht über die prinzipielle Funktionsweise und die erreichbare Wirksamkeit von typischerweise eingesetzten Lärmminderungsmaßnahmen zu vermitteln. Dazu zählen insbesondere Schalldämpfer, Kapselung, Abschirmung und Körperschallisolation.

Begleitend werden praktische Experimente und Beispielmessungen durchgeführt, um die erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich Lärmschutz und Lärmminderung zu veranschaulichen.

-Der Teilnehmer kennt die Grundlagen zum Anwendungsbereich der Sensoren der Akustischen Messtechnik.
-Er kann die Zusammenhänge der wesentlichen Aspekte zum Thema „Akustische Messtechnik“ und „Signalanalyse“ formulieren.


1. Poröse Schall-Absorber in Räumen, Schallschutz-Kapseln und Schallschirmen

  • Überblick
  • Schall-Absorber direkt auf der Wand
  • Schall-Absorber mit Wandabstand
  • Absorberabdeckungen
  • Messverfahren

2. Resonanzabsorber in Räumen, Schallschutz-Kapseln und Schallschirmen

  • Plattenschwinger
  • Helmholtz-Resonator
  • Lambda-Viertel-Resonator
  • weitere Mechanismen

3. Schalldämpfer in Lüftungssystemen und im Abgasstrang

  • Einführung
  • Absorptionsschalldämpfer
  • Reflexionsschalldämpfer
  • Lambda-Viertel-Resonanzschalldämpfer
  • Helmholtz-Resonanzschalldämpfer
  • Hybride Schalldämpfer

4. Kapselung von Komponenten von Maschinen und Geräten

  • Wirkung
  • Schallausbreitungswege
  • Auslegung von Kapselwänden

5. Lärmschutz durch Abschirmung von Verkehrslärm und am Arbeitsplatz

  • Wirkung
  • Berechnung

6. Körperschallisolation von Komponenten von Maschinen und Geräten

  • Kraftanregung
  • Fundamentanregung

Akustische Messtechnik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (8 UE)

Datum 29.09.2023 und auf Anfrage / 750 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. Dr.-Ing. Jörn Hübelt

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Gegenstand dieses Seminars ist der Einsatz von akustischer Messtechnik zur Erfassung, Charakterisierung und Erzeugung von Luftschall und Körperschall. Zu Beginn wird eine Einführung zu den verschiedenen akustischen Sensoren und Aktoren sowie den typischen speziellen akustischen Messräumen gegeben.

Anschließend stehen ausgewählte akustische Messverfahren aus den Bereichen Bau- und Raumakustik, Maschinenakustik, Fahrzeugakustik und Psychoakustik im Mittelpunkt der Schulung.
Ziele:
Der Teilnehmer kennt die Grundlagen zum Anwendungsbereich der Sensoren der Akustischen Messtechnik.
Er kann die Zusammenhänge der wesentlichen Aspekte zum Thema „Akustische Messtechnik“ und „Signalanalyse“ formulieren.


1. Sensoren

  • Luftschall
    • Schalldruck
    • Luftschallschnelle
  • Körperschall
    • Wechselbeschleunigung
    • Wechselschnelle
    • Wechselkraft
    • Mechanische Impedanz
  • Anregung
    • Luftschall
    • Körperschall
  • Anpassung

2. Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen

  • Schalldruck
  • Schallintensität
  • Schallleistung
    • Freifeldverfahren
    • Hallraumverfahren
    • Vergleichsquellenverfahren
    • Intensitätsverfahren

3. Ausgewählte akustische Größen

  • Schallabsorption
    • Kleine Proben
      • Kundtsches Rohr
      • Kleiner Hallraum
    • Große Proben
      • Hallraum
      • Insitu Messverfahren
        • Impuls (Adrienne) Echo-Verfahren
        • Scanning Verfahren
  • Schalldämmung
    • Diffuses Schallfeld
    • Senkrechte Beschallung
  • Strömungswiderstand

4. Ausgewählte Akustische Verfahren

  • Mikrofonarray
  • Verfahren der Statistischen Vorbeifahrt
  • „Power-Injection“-Methode (PIM)
  • Transferpfadanalyse (TPA)

Schallabsorber / Schalldämpfer


// SEMINAR INFO

Dauer 2 Tage (2x 8 UE)

Datum 27.09.2023 und auf Anfrage / 1450 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt und S. Kluth

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Schwerpunkt dieses Seminars ist die schalltechnische Auslegung von Schalldämpfern und Kapselungen für Maschinen, Fahrzeuge, Lüftungsanlagen, Kraftwerke und andere kanalgebundene Lärm emittierende Systeme.

Im Hinblick auf die Optimierung der schalltechnischen Wirksamkeit dieser Schalldämpfer wird im Detail auf die Charakterisierung und physikalische Modellierung von porösen und reaktiven Schallabsorbern eingegangen. Dabei wird insbesondere auch die spezielle Unterscheidung der Herangehensweise bei tiefen Frequenzen (< 500 bis 1000 Hz) und hohen Frequenzen (> 1000 Hz) diskutiert.
Im Fokus des zweiten Tags der Schulung steht die selbstständige rechnerische Auslegung von Schallabsorbern, Schalldämpfern und Kapselungen. Dabei kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, um die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.


1. Schallabsorber

  • Poröse Absorber (Mineralwolle, Melaminharzschäume, Metallische Hohlkugelstrukturen, offenporige Fahrbahnbeläge, Schüttungen, etc.)
    • Materialkenngrößen (Strömungsresistanz, Porosität, Tortuosität, etc.)
    • Auslegung von Absorbern direkt auf der Wand und mit Abstand zur Wand
    • Absorberabdeckungen (Lochbleche, etc.)
    • Auslegung von absorbierenden Vorhängen
  • mikroperforierte Absorber
  • Plattenschwinger und Lochplattenschwinger
  • Helmholtz-Resonator
  • Lambda-Viertel-Resonator
  • kombinierte Absorber
  • Messverfahren/experimentelle Charakterisierung von Absorbern und Absorberwerkstoffen

2. Schalldämpfer

  • Absorptionsschalldämpfer
    • Bauformen
    • Wirkungsweise (Frequenzgang, Durchstrahleffekt, etc.)
    • Einsatzgebiete
    • Näherungslösung nach Piening
    • Strömungsgeräusche
    • Druckverlust
    • exakte Lösung
  • Reflexionsschalldämpfer
  • Bauformen
  • Wirkungsweise
  • Einsatzgebiete
  • Einfügungsdämmung am Querschnittssprung
  • Einfügungsdämmung von Kammern
  • Resonanzschalldämpfer
  • Bauformen
  • Wirkungsweise
  • Einsatzgebiete
  • Messverfahren/experimentelle Charakterisierung Schalldämpfern
  • Ausblick auf die Auslegung von Schalldämpfern mit Schalldämpfer-Software
  • Ausblick auf moderne Berechnungsverfahren auf Basis der FEM/CFD zur Auslegung von Schallabsorbern/Schalldämpfern
  • Ausblick auf Schallabsorption/Schalldämmung bei Schalldruckpegeln > 140 dB

3. Rechnerische Auslegung von Schallabsorbern und Schalldämpfern

  • Auslegung von Schallabsorbern
  • schalltechnische Bewertung von porösen Materialien durch messtechnische Bestimmung des Strömungswiderstands
  • Poröser Absorber
  • Helmholtz-Resonator
  • Platten-Schwinger
  • Auslegung von Schalldämpfern
  • Absorptionsschalldämpfer
  • Resonanzschalldämpfer

Grundlagen der Akustik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8UE)

Datum 25.09.2023 und auf Anfrage / 750,- EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt

Voraussetzung -


Den ersten Teil dieses Seminars stellt die Einführung in die wichtigsten Größen und Begriffe auf dem Gebiet der Technischen Akustik, wie Schalldruckpegel, Schallleistung und Schallintensität, dar.

Darauf aufbauend werden die grundlegenden Effekte der Schallausbreitung, z.B. Reflexion, Absorption, Beugung und Brechung sowie Transmission von Schallwellen anhand von praktischen Beispielen behandelt. In einem weiteren Schritt wird eine grundlegende Einführung in die Wahrnehmung von Schall behandelt.
Auf der Basis dieser Ausführung ist danach die Diskussion der schalltechnischen Bewertung von Geräuschen, z.B. anhand der A-Bewertung oder mit Hilfe des Beurteilungspegels nach TA Lärm etc., möglich. Die Grundlagen der Raumakustik, mit der Fragestellung wie gestalte ich Räume ihrem Zweck entsprechend, bilden den Abschluss dieser Schulung.


1. Grundlagen – Signale und Schall

  • Eigenschaften von Signalen und Systemen
    • Darstellung von harmonischen Größen
    • statistische Größen zur Beschreibung von Signalen
  • Schalldruckpegel
    • Definition Schalldruckpegel
    • Addition von Schalldruckpegeln
    • Mittelwertbildung
  • Bandpassfilter – Terz- und Oktavfilter
  • Schallleistung und Schallleistungspegel

2. Wahrnehmung und Bewertung von Schall-Signalen

  • Frequenzbewertung
  • Zeitbewertung
  • Beurteilung von Schall, Beurteilungspegel nach TA Lärm

3. Freie Schallausbreitung

  • Ebene Welle
  • Impedanz
  • Schallintensität
  • Kugelwelle

4. Schall-Reflexion, Schall-Transmission und Schall-Absorption

  • Leistungsbilanz
  • Wandimpedanz und Reflexionsfaktor
  • Schalldämmung

5. Grundlagen der Raumakustik

  • Nachhallzeit von Räumen
  • Nachhallzeit und Schall-Absorption
  • Schallleistung und Schalldruck im diffusen Schallfeld
  • Schalldruckpegel und Schallleistung im Raum
  • Technische Schallabsorber