Archive: Seminare

ACENA Posttype für Seminare

Simulation von Luft- und Körperschall mit Finiten Elementen


// SEMINAR INFO

Dauer 2 Tage (2 x 8UE)

Datum auf Anfrage / 1.600,- Euro

Ort auf Anfrage

Referent Dipl.-Ing. (Fh) Mirko Ruhnau

Voraussetzung Lärmmindernde Konstruktion im Maschinenbau


Das Seminar erweitert das Modul „Lärmmindernde Konstruktion im Maschinenbau“ auf die numerische Simulation mittels der Methode der Finiten Elemente (FE-Methode). Hierbei werden die bereits bekannten Grundelemente, der Stab und die Platte nochmals herangezogen, jedoch nunmehr mit der FE-Methode behandelt. Dabei kann sehr eindrucksvoll ein grundlegender Eindruck über die Leistungsfähigkeit FE-Methode erlangt werden, da die Ergebnisse für die Grundelemente bereits bekannt sind und nun mit den numerischen Ergebnissen verglichen werden können.

Im nächsten Schritt werden dann, die mit den analytischen Modellen aus dem Seminar „Lärmmindernde Konstruktion im Maschinenbau“ nur ungenau zu behandelnden Effekte, wie z.B. die Abweichung von den Grundlagerungsart, die Abweichung von der Geometrie der Grundelemente (freie Geometrie) etc. behandelt. Dabei kann ein Bauteil des Teilnehmers behandelt werden.


Lernziele

  • Das Seminar soll zeigen, dass bei der Auslegung von Bauteilen zunächst das Fachwissen zur lärmminderden Konstruktion bekannt sein sollte und, dass dieses Wissen dann auf die speziell zu entwickelnde Geometrie des Bauteils mittels FE-Methode übertragen werden kann.
  • Am Ende der Veranstaltung ist die grundsätzliche Herangehensweise bei der Simulation von Luft – und Körperschall mittels FE-Methode bekannt.
  • Dieses Fachwissen wird durch praktische Demonstration vermittelt.
Y. Heggemann, T. Breitkreutz , J. Hübelt: Visualization of a Noise Barrier for Educational Purposes, Mittweida University of Applied Sciences, Mittweida, Proceedings of the 2023 COMSOL Conference, https://www.inw.hs-mittweida.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1718425244&hash=39d687d8840b6ca082eb30397e93151cb7aae20b&file=fileadmin/verzeichnisfreigaben/huebelt/Startseite/Poster-COMSOL_Breitkreutz_Heggemann.pdf

1. Modell des Stabes

  • Körperschallmodell
  • Modalanalyse
  • Eigenfrequenzen und -formen

2. Modell der Platte

  • Luft- und Körperschall
    • gekoppelte Modellierung
    • PML
  • Mechanische Admittanz oder Impedanz
  • Eigenfrequenzen und -formen
  • Abstrahlung
  • Übertragungsfunktion Schallleistung zu Kraft/Schnelle
  • Grundlegende Diskussion zu Grenzen und Genauigkeit der Simulation

3. Konstruktionsbeispiel, z.B. aus der Praxis des Teilnehmers

  • (die Größe und der Detailgrad des Bauteils und der Frequenzbereich der Modellierung sollten vor dem Seminar mit dem Dozenten abgestimmt werden)
  • Luft- und Körperschall
    • gekoppelte Modellierung
    • PML
  • Mechanische Admittanz oder Impedanz
  • Eigenfrequenzen und -formen
  • Abstrahlung
  • Übertragungsfunktion Schallleistung zu Kraft/Schnelle

Lärmmindernde Konstruktion im Maschinenbau


// SEMINAR INFO

Dauer 1

Datum auf Anfrage / 820

Ort in House

Referent Prof. Dr.-Ing. J. Hübelt

Voraussetzung Seminar Grundlagen der Akustik


Das Seminar „Lärmmindernde Konstruktion im Maschinenbau“ wendet sich an Konstrukteure, die bei der täglichen Arbeit mit Fragenstellungen zur lärmarmen Konstruktion konfrontiert werden. Hierbei werden praktische Lösungen behandelt, die eine grundlegende Herangehensweise bei der Konstruktion von lärmreduzierten Maschinen erlaubt.

Lernziele:
• Das Seminar vermittelt die notwendige Theorie zur Berechnung der Körperschallanregung, -ausbreitung und -abstrahlung von Strukturen.
• Am Ende der Veranstaltung ist die grundsätzliche Herangehensweise bei der Konstruktion von lärmgeminderten Maschinen- und Anlagenteilen bekannt.
• Dieses Fachwissen wird durch Vortrag und praktische Demonstration vermittelt.



Referent

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt

studierte an der TU Dresden in der Fachrichtung Elektrotechnik mit der Spezialisierung Technische Akustik und promovierte am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden zum Thema: „Schallfelder über offenporigen Fahrbahnbelägen“. Im Jahr 2002 gründete er die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH. Das Arbeitsfeld der Gesellschaft kann mit dem Begriff „Ingenieurakustik“ im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Hochbau zusammengefasst werden. Spezialisiert hat sich die Firma jedoch auf Schallabsorber und Schalldämpfer. Im Jahr 2007 wurde Jörn Hübelt zum Professor für das Lehrgebiet Technische Mechanik und Akustik an der Hochschule Mittweida berufen.

Dieses Fachbuch behandelt Themen des technischen Lärmschutzes und den eng mit ihm verbundenen Schwingungsschutz. Es enthält physikalische Erläuterungen, Bemessungs-, Mess- und Bewertungsmethoden, umfangreiche Literatur- und Normenzitate und ist mit zahlreichen Bildern und Tabellen ausgestattet. Die Darstellungsweise orientiert sich an kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure.

Titel: Schirmer ; Hübelt: Technischer Lärmschutz – Praktische Methoden zur Minderung von Lärm und Schwingungen. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023, SBN: 978-3-662-65667-9 , veröffentlicht: 6. Mai 2023



Inhalt

1. Grundlagen des Körperschalls

  • Wellenarten
  • Mechanische Wechselkraft und -schnelle, Pegeldefinition
  • Eigenfrequenzen
    • Lagerungsarten, z.B. fest, frei, eingespannt
    • Stab
    • Platte

2. Anregung von Strukturen

  • Mechanische Admittanz oder Impedanz
    • Masse
    • Feder
    • Dämpfer
    • Stab, Lagerungsarten, Ort der Anregung
    • Platte, Lagerungsarten, Ort der Anregung
  • Kraftterm
    • Masse an der Krafteinleitungsstelle
    • Feder an der Krafteinleitungsstelle

3. Ausbreitung und Abstrahlung

  • Körperschallmaß
    • Koinzidenzfrequenz von Platten
    • Körperschalldämpfung, Dämpfungsbeläge
    • Körperschalldämmung, Massen und Querschnittsprünge
  • Abstrahlmaß
    • Abstrahlgrad
    • Strahler

4. Auslegung von Maschinenstrukturen

  • Dämpfungsbeläge
  • Entkopplung
  • Gehäuseformen
  • Schalldämmung von Wänden
  • Einfachschalen
    • biegeweich, z.B. dünne Stahlplatten tieffrequent
    • biegesteif, z.B. dünne Stahlplatten hochfrequent
  • Doppelschalen

Angewandte Psychoakustik – Grundlagen und Anwendung


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum 27.09.2024 und auf Anfrage / 820

Ort Dresden

Referent B.Eng. Ertac Celik (HS -Mittweida)

Voraussetzung Seminar Grundlagen der Akustik


Im Seminar werden die Größen und Methoden der Psychoakustik grundlegend an vielen praktischen Beispielen behandelt. Dazu wird zunächst die Funktion des menschlichen Gehörs ausführlich erläutert. Im weiteren Schritt werden dann Hörschäden des Gehörs behandelt, um im nächsten Schritt dann Eigenschaften des gesunden Gehörs und grundlegende Schallmessgrößen des gesunden Gehörs einzuführen. Der letzte Teil des Seminars widmet sich dann der Geräuschqualität und psychoakustischer Kenngrößen.



Einführung

  • Zur Sinnenwahrnehmung
  • Geschichtliche Entwicklung der Psychoakustik

Das menschliche Gehör: Aufbau und Wirkungsweise

  • Außenohr, Mittelohr, Innenohr
  • Spezielle Aspekte: Knochenleitung, Tinnitus, Stapedius-Reflex, Otoakustische Emissionen
  • Die Hörfläche und Isophonen
  • Zur Geschichte der Hörakustik

Hörschäden

  • Entstehung/Vermeidung von Hörschäden
  • Altersbedingter Hörverlust
  • Schallleitungsschäden
  • Lärmbedingte Schallempfindungsschäden bei kurzzeitigen hohen Pegeln
  • Lärmbedingte Schallempfindungsschäden bei Langzeitexposition
    Merkmale (c5-Senke, Recruitment, weitere mögliche Effekte)
    Physiologie
  • Methoden zur Diagnostik
    Stimmgabeltests
    Hörschwellenaudiometrie
    überschwellige Audiometrie
    Tympanometrie
    Otoakustische Emissionen

Eigenschaften des gesunden Gehörs und grundlegende Schallmessgrößen

  • Grundlagen der Schallwahrnehmung und zugehörige Messgrößen
    Schallintensität, Schalldruck und wahrnehmbare Unterschiede
    Tonhöhe, Frequenz und Frequenzgruppen
    Zeitliche Effekte des Gehörs
    Maskierung / Verdeckung
    Frequenz- und Zeitbewertung
  • Räumliches Hören
    Grundbegriffe
    räumliches Hören einer Schallquelle
    räumliches Hören mehrerer Schallquellen
  • Nichtlineare Effekte

Geräuschakustik und psychoakustische Kenngrößen

  • Begriffsbestimmungen: Vom Schall zum Lärm
  • Lautheit
    Lautheit stationärer Geräusche: Zwicker-Verfahren (Lautheitseindruck, schmalbandige und breitbandige Geräusche, Verdeckung, Bsp.)
    Lautheit instationärer Geräusche
    Weitere Verfahren der Lautheitsbewertung: Stevens, Kryter, Noise-RatingSchärfe
  • Tonalität (Klanghaftigkeit) und Tonhaltigkeit (Tonzuschlag)
  • Amplitudenmodulation, Schwankungsstärke F, Rauhigkeit R
  • Klangfarbe, Wohlklang und Lästigkeit

Sound Design

  • Gehörgerechte Schallmessung und Bewertung
  • Hörversuche
  • Vorgehensweise und Methoden beim Sound Design

Lärmschutz – Angewandte Methoden


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum 23.09.2024 und auf Anfrage / 820,- EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt oder Dr. Ch. Schulze

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Ziel des Seminars Lärmschutz ist es, dem Schulungsteilnehmer eine breite Übersicht über die prinzipielle Funktionsweise und die erreichbare Wirksamkeit von typischerweise eingesetzten Lärmminderungsmaßnahmen zu vermitteln. Dazu zählen insbesondere Schalldämpfer, Kapselung, Abschirmung und Körperschallisolation.

Begleitend werden praktische Experimente und Beispielmessungen durchgeführt, um die erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich Lärmschutz und Lärmminderung zu veranschaulichen.



Referent

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt

studierte an der TU Dresden in der Fachrichtung Elektrotechnik mit der Spezialisierung Technische Akustik und promovierte am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden zum Thema: „Schallfelder über offenporigen Fahrbahnbelägen“. Im Jahr 2002 gründete er die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH. Das Arbeitsfeld der Gesellschaft kann mit dem Begriff „Ingenieurakustik“ im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Hochbau zusammengefasst werden. Spezialisiert hat sich die Firma jedoch auf Schallabsorber und Schalldämpfer. Im Jahr 2007 wurde Jörn Hübelt zum Professor für das Lehrgebiet Technische Mechanik und Akustik an der Hochschule Mittweida berufen.

Dieses Fachbuch behandelt Themen des technischen Lärmschutzes und den eng mit ihm verbundenen Schwingungsschutz. Es enthält physikalische Erläuterungen, Bemessungs-, Mess- und Bewertungsmethoden, umfangreiche Literatur- und Normenzitate und ist mit zahlreichen Bildern und Tabellen ausgestattet. Die Darstellungsweise orientiert sich an kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure.

Titel: Schirmer ; Hübelt: Technischer Lärmschutz – Praktische Methoden zur Minderung von Lärm und Schwingungen. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023, SBN: 978-3-662-65667-9 , veröffentlicht: 6. Mai 2023



Inhalt

1. Poröse Schall-Absorber in Räumen, Schallschutz-Kapseln und Schallschirmen

  • Überblick
  • Schall-Absorber direkt auf der Wand
  • Schall-Absorber mit Wandabstand
  • Absorberabdeckungen
  • Messverfahren
Schallabsorber

2. Resonanzabsorber in Räumen, Schallschutz-Kapseln und Schallschirmen

  • Plattenschwinger
  • Helmholtz-Resonator
  • Lambda-Viertel-Resonator
  • weitere Mechanismen

Vertiefung im Seminar Schallabsorber und Schalldämpfer


3. Schalldämpfer in Lüftungssystemen und im Abgasstrang

  • Einführung
  • Absorptionsschalldämpfer
  • Reflexionsschalldämpfer
  • Lambda-Viertel-Resonanzschalldämpfer
  • Helmholtz-Resonanzschalldämpfer
  • Hybride Schalldämpfer
  • Vertiefung im Seminar Schallabsorber und Schalldämpfer
nterferenz-Schalldämpfer an der Luftansaugung eines Lkw
Interferenz-Schalldämpfer an der Luftansaugung eines Lkw

Vertiefung im Seminar Schallabsorber und Schalldämpfer


4. Kapselung von Komponenten von Maschinen und Geräten

  • Wirkung
  • Schallausbreitungswege
  • Auslegung von Kapselwänden

5. Lärmschutz durch Abschirmung von Verkehrslärm und am Arbeitsplatz

  • Minderung durch Beugung im Freien und im Raum
  • Anforderung an die Schalldämmung
  • Messverfahren
Y. Heggemann, T. Breitkreutz , J. Hübelt: Visualization of a Noise Barrier for Educational Purposes, Mittweida University of Applied Sciences, Mittweida, Proceedings of the 2023 COMSOL Conference, https://www.inw.hs-mittweida.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1718425244&hash=39d687d8840b6ca082eb30397e93151cb7aae20b&file=fileadmin/verzeichnisfreigaben/huebelt/Startseite/Poster-COMSOL_Breitkreutz_Heggemann.pdf

6. Körperschallisolation von Komponenten von Maschinen und Geräten

  • Kraftanregung
  • Fundamentanregung
  • Schwingungstilger

Bauakustik für Architekten


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum auf Anfrage / 250,- EUR

Ort Dresden

Referent Dr.-Ing. Hans-Jörg Ederer

Voraussetzung -


Schallschutz von Gebäuden gegen Außenlärm

Lärm ist unerwünschter Schall, der störend oder belästigend wirken kann. Geräusche als ständig vorhandener Dauergeräuschpegel verursachen Stress beim Menschen und können gesundheitsgefährdend sein.
Die gegenwärtige bauliche Nachverdichtung unserer Städte führt unweigerlich zu Konflikten hinsichtlich der Einwirkung von Verkehrs- und Gewerbelärm auf die Fassaden der neu einzufügenden Bebauungen.
Dies kann sich sowohl erschwerend auf die Genehmigungsfähigkeit der vorgesehenen Bauvorhaben für bestimmte Nutzungen auswirken als auch auf die schallschutzgerechte Fassadenkonstruktion und -gestaltung.


Die gegenwärtige bauliche Nachverdichtung unserer Städte führt unweigerlich zu Konflikten hinsichtlich der Einwirkung von Verkehrs- und Gewerbelärm auf die Fassaden von neu einzufügenden Bebauungen.

Dies kann sich sowohl erschwerend auf die Genehmigungsfähigkeit der vorgesehenen Bauvorhaben für bestimmte Nutzungen auswirken als auch auf die schallschutzgerechte Fassadenkonstruktion und -gestaltung. Aus den praktischen Erfahrungen innerhalb dieses Themenkreises leiten sich die inhaltlichen Schwerpunkte der Weiterbildung ab.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden vermittelt:

1. Grundlagen der subjektiven Wahrnehmung von Störschall


2. Grundlagen der bauakustischen Dimensionierung – grundsätzliches Herangehen


3. Baurechtliche Grundlagen

  • Anforderungen des städtebaulichen Schallschutzes nach DIN 18005
  • Anforderungen des Mindestschallschutzes nach DIN 4109-1
  • Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5
  • Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach VDI 4100

4. Ermittlung des „maßgeblichen Aussenlärmpegels“

  • Einflussgrößen
  • Zu berücksichtigende Quellen

5. Ermittlung der pauschalen Anforderungen an Aussenbauteile


6. Ermittlung der konkreten Anforderungen an die Fenster


7. Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Aussenbauteilen

  • Außenwände, Dächer
  • Fenster, Fassaden

8. Schallschutznachweis


Hinweis: Anerkannt als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 der Fortbildungsordnung der Architektenkammer Sachsen..

Raumakustik für Architekten


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8 UE)

Datum auf Anfrage / 250,- EUR

Ort Dresden

Referent Dipl.-Ing. J. Hoffmeier

Voraussetzung -


Raumakustik, was ist das?
Die Hörsamkeit stellt eine wichtige Funktionalität von Räumen dar. Damit Räume funktionsgerecht gestaltet werden können, wird im Seminar ein Abriss über die Raumakustik gegeben.

Dabei wird auf folgende Fragen eingegangen:
-was ist eine gute Hörsamkeit bei einzelnen Nutzungen
-wie kann das Schallfeld im Raum beschrieben werden
-wie kann das Schallfeld im Raum beeinflusst werden
-welche planerischen Methoden zur Raumakustik gibt es und wie sind sie anzuwenden
-wie ist der Stand der Normung
-wie kann Elektroakustik sinnvoll eingesetzt werden


1. Raumakustik, was ist das?

  • Hörsamkeit als wichtige Raumfunktion
  • Subjektives Empfinden der Hörsamkeit
  • Schallreflexion, Moden, Nachhallzeit
  • Objektive raumakustische Parameter
  • Möglichkeiten zur Beeinflussung der raumakustischen Parameter

2. Methoden der raumakustischen Planung

  • Statistische Raumakustik
  • Geometrische Raumakustik (Computersimulation)
  • Wellentheoretische Raumakustik (Modellmesstechnik)

3. Schallabsorber, Mechanismen und Wirkungsweise

  • Poröser Absorber
  • Resonanzabsorber

4. Einsatz von Elektroakustik

  • Beschallungssysteme
  • Nachhallverlängerungssysteme

5. Vorstellen von Beispielräumen


6. Rechtliche Lage/ Normen

  • Baurecht
  • Stand der Technik
  • DIN 18041 „Hörsamkeit von Räumen“
    • Räume für eine Kommunikation über mittlere bis größere Entfernung
    • Räume für eine Kommunikation über geringere Entfernungen

7. Raumakustische Analyse eines Konzertsaales, Oper oder Theaters


Hinweis: Anerkannt als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 der Fortbildungsordnung der Architektenkammer Sachsen..

Akustische Messtechnik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (8 UE)

Datum 27.09.2024 und auf Anfrage / 820 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. Dr.-Ing. Jörn Hübelt

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Das Seminar „Akustische Messtechnik“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen an Luftschallquellen in Räumen sowie im Freien oder an Körperschallquellen und Feldern in Strukturen, wie Maschinen- und Anlagen professionell durchführen wollen. Gegenstand dieses Seminars ist daher der richtige Einsatz von akustischer Messtechnik zur Erfassung, Charakterisierung und Erzeugung von Luft- und Körperschall.
Eigene Schalldruckpegelmesser und akustische Analysatoren können zum Seminar gern mitgebracht werden.

Lernziele:
• Das Seminar vermittelt die notwendige Theorie zur Unterscheidung von Luft- und Körperquellen im Zusammenhang mit den die Grundlagen der Signalanalyse.
• Am Ende der Veranstaltung sind die Anwendungsbereiche der Sensoren der Akustischen Messtechnik im Luft und Körperschallbereich bekannt.
• Dieses Fachwissen wird durch Vortrag und praktische Demonstration vermittelt


Sensoren und Aktuatoren zur messtechnischen Charakterisierung von Luft – und Körperschall

Referent

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt

studierte an der TU Dresden in der Fachrichtung Elektrotechnik mit der Spezialisierung Technische Akustik und promovierte am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden zum Thema: „Schallfelder über offenporigen Fahrbahnbelägen“. Im Jahr 2002 gründete er die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH. Das Arbeitsfeld der Gesellschaft kann mit dem Begriff „Ingenieurakustik“ im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Hochbau zusammengefasst werden. Spezialisiert hat sich die Firma jedoch auf Schallabsorber und Schalldämpfer. Im Jahr 2007 wurde Jörn Hübelt zum Professor für das Lehrgebiet Technische Mechanik und Akustik an der Hochschule Mittweida berufen.

Dieses Fachbuch behandelt Themen des technischen Lärmschutzes und den eng mit ihm verbundenen Schwingungsschutz. Es enthält physikalische Erläuterungen, Bemessungs-, Mess- und Bewertungsmethoden, umfangreiche Literatur- und Normenzitate und ist mit zahlreichen Bildern und Tabellen ausgestattet. Die Darstellungsweise orientiert sich an kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure.

Titel: Schirmer ; Hübelt: Technischer Lärmschutz – Praktische Methoden zur Minderung von Lärm und Schwingungen. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023, SBN: 978-3-662-65667-9 , veröffentlicht: 6. Mai 2023


Inhalt

  • Zu Beginn des Seminars wird zunächst eine kurze Einführung in die Grundzüge der akustischen Signalanalyse und die Wahrnehmung von Luftschall gegeben.
  • Im Hauptteil werden alle wichtigen modernen akustischen Sensoren und Quellen für den Luft- und Körperschallbereich sehr ausführlich behandelt. Hierbei stehen Eigenschaften, wie der Dynamik- und Frequenzbereich, das Temperaturverhalten, die Richtwirkung sowie die Messgenauigkeit der Sensoren im Mittelpunkt der Diskussion. Die Abschnitte starten dabei zunächst mit der Vorstellung der Messgrößen in Luft- und Körperschallfeldern. Im Anschluss wird die Herangehensweise bei der Durchführung von akustischen Analysen anhand von praktischen Messungen ausführlich demonstriert.
  • Anschließend werden Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen vorgestellt. Dabei wird zwischen Immissions- und Emissionsverfahren unterschieden. Als Immissionsgröße soll dabei der Schalldruckpegel hinsichtlich der Zeit- und Frequenzbewertung sowie der zeitlichen Mittelung zur Bestimmung des Äquivalenten Dauerschalldruckpegels behandelt werden. Als Emissionskenngrößen werden hingegen die Schallintensität und die Schallleistung vorgesellt. Das Seminar schließt mit einer kurzen Übersicht über Messverfahren zur Bestimmung der Schallabsorption.

1. Kurze Einführung in die akustische Signalverarbeitung

  • 1.1 Signalarten und ihre Kenngrößen, z.B. Effektivwert, Crest Faktor
  • 1.2 Abtastung
  • 1.3 Frequenzanalysen
    • 1.3.1 Diskrete Fouriertransformation
    • 1.3.2  Bandpass-Analyse – Oktav- und Terzanalysen

2. Sensoren und Aktuatoren

  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Luftschall
    • 2.2.1 Luftschallfeld im Freien und im Raum
    • 2.2.2 Schalldruck – Mikrofone
    • 2.2.3 Luftschallschnelle – Hitzdraht-Anemometer
  • 2.3 Körperschall
    • 2.3.1 Körperschallfelder in Strukturen
    • 2.3.2 Wechselbeschleunigung – Beschleunigungsaufnehmer
    • 2.3.3  Wechselschnelle – Geophone und Laser-Doppler-Verfahren
    • 2.3.4  Wechselkraft – Kraftaufnehmer
    • 2.3.4  Mechanische Impedanz – Impedanz-Messkopf
  • 2.4 Anregung von Luft- und Körperschallfeldern
    • 2.4.1 Luftschall -Lautsprecher
    • 2.4.2 Körperschall – Shaker, Impulshammer

3. Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen

  • 3.1 Schalldruckpegel, Zeit- und Frequenzbewertung, Äquivalenter Dauerschalldruckpegel
  • 3.2 Schallintensitätspegel
  • 3.3 Schallleistungspegel
    • 3.3.1 Freifeldverfahren
    • 3.3.2 Hallraumverfahren
    • 3.3.3 Vergleichsquellenverfahren
    • 3.3.4 Intensitätsverfahren

4. Messung der Luftschallabsorption

  • 4.1. Labormessverfahren
    • 4.1.1 Kundtsches Rohr
    • 4.1.2 Hallraum
  • 4.2 In-situ Messverfahren
    • 4.1.1 Impuls Echo-Adrienne-Verfahren
    • 4.1.2. PU-Sonde – Scanning Verfahren

4. Zusatz:

  • Mikrofonarray
  • Experimentelle Modalanlyse
  • „Power-Injection“-Methode (PIM)

Schallabsorber / Schalldämpfer


// SEMINAR INFO

Dauer 2 Tage (2x 8 UE)

Datum 25.09.2024 und auf Anfrage / 1600 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt und S. Kluth

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Schwerpunkt dieses Seminars ist die schalltechnische Auslegung von Schalldämpfern und Kapselungen für Maschinen, Fahrzeuge, Lüftungsanlagen, Kraftwerke und andere kanalgebundene Lärm emittierende Systeme.

Im Hinblick auf die Optimierung der schalltechnischen Wirksamkeit dieser Schalldämpfer wird im Detail auf die Charakterisierung und physikalische Modellierung von porösen und reaktiven Schallabsorbern eingegangen. Dabei wird insbesondere auch die spezielle Unterscheidung der Herangehensweise bei tiefen Frequenzen (30 bis 150 Hz) und hohen Frequenzen (> 150 Hz) diskutiert.
Im Fokus des zweiten Tags der Schulung steht die selbstständige rechnerische Auslegung von Schallabsorbern, Schalldämpfern und Kapselungen. Dabei kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, um die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.


1. Schallabsorber

  • Poröse Absorber (Mineralwolle, Melaminharzschäume, Metallische Hohlkugelstrukturen, offenporige Fahrbahnbeläge, Schüttungen, etc.)
    • Materialkenngrößen (Strömungsresistanz, Porosität, Tortuosität, etc.)
    • Auslegung von Absorbern direkt auf der Wand und mit Abstand zur Wand
    • Absorberabdeckungen (Lochbleche, etc.)
    • Auslegung von absorbierenden Vorhängen
  • mikroperforierte Absorber
  • Plattenschwinger und Lochplattenschwinger
  • Helmholtz-Resonator
  • Lambda-Viertel-Resonator
  • kombinierte Absorber
  • Messverfahren/experimentelle Charakterisierung von Absorbern und Absorberwerkstoffen

2. Schalldämpfer

  • Absorptionsschalldämpfer
    • Bauformen
    • Wirkungsweise (Frequenzgang, Durchstrahleffekt, etc.)
    • Einsatzgebiete
    • Näherungslösung nach Piening
    • Strömungsgeräusche
    • Druckverlust
    • exakte Lösung
  • Reflexionsschalldämpfer
  • Bauformen
  • Wirkungsweise
  • Einsatzgebiete
  • Einfügungsdämmung am Querschnittssprung
  • Einfügungsdämmung von Kammern
  • Resonanzschalldämpfer
  • Bauformen
  • Wirkungsweise
  • Einsatzgebiete
  • Messverfahren/experimentelle Charakterisierung Schalldämpfern
  • Ausblick auf die Auslegung von Schalldämpfern mit Schalldämpfer-Software
  • Ausblick auf moderne Berechnungsverfahren auf Basis der FEM/CFD zur Auslegung von Schallabsorbern/Schalldämpfern
  • Ausblick auf Schallabsorption/Schalldämmung bei Schalldruckpegeln > 140 dB

3. Rechnerische Auslegung von Schallabsorbern und Schalldämpfern

  • Auslegung von Schallabsorbern
  • schalltechnische Bewertung von porösen Materialien durch messtechnische Bestimmung des Strömungswiderstands
  • Poröser Absorber
  • Helmholtz-Resonator
  • Platten-Schwinger
  • Auslegung von Schalldämpfern
  • Absorptionsschalldämpfer
  • Resonanzschalldämpfer

Grundlagen der Akustik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (1 x 8UE)

Datum 24.09.2024 und auf Anfrage / 820,- EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. J. Hübelt

Voraussetzung -


Den ersten Teil dieses Seminars stellt die Einführung in die wichtigsten Größen und Begriffe auf dem Gebiet der Technischen Akustik, wie Schalldruckpegel, Schallleistung und Schallintensität, dar.

Darauf aufbauend werden die grundlegenden Effekte der Schallausbreitung, z.B. Reflexion, Absorption, Beugung und Brechung sowie Transmission von Schallwellen anhand von praktischen Beispielen behandelt. In einem weiteren Schritt wird eine grundlegende Einführung in die Wahrnehmung von Schall behandelt.
Auf der Basis dieser Ausführung ist danach die Diskussion der schalltechnischen Bewertung von Geräuschen, z.B. anhand der A-Bewertung oder mit Hilfe des Beurteilungspegels nach TA Lärm etc., möglich. Die Grundlagen der Raumakustik, mit der Fragestellung wie gestalte ich Räume ihrem Zweck entsprechend, bilden den Abschluss dieser Schulung.


Referent

Prof. Dr. Ing. Jörn Hübelt

studierte an der TU Dresden in der Fachrichtung Elektrotechnik mit der Spezialisierung Technische Akustik und promovierte am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden zum Thema: „Schallfelder über offenporigen Fahrbahnbelägen“. Im Jahr 2002 gründete er die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH. Das Arbeitsfeld der Gesellschaft kann mit dem Begriff „Ingenieurakustik“ im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Hochbau zusammengefasst werden. Spezialisiert hat sich die Firma jedoch auf Schallabsorber und Schalldämpfer. Im Jahr 2007 wurde Jörn Hübelt zum Professor für das Lehrgebiet Technische Mechanik und Akustik an der Hochschule Mittweida berufen.

Dieses Fachbuch behandelt Themen des technischen Lärmschutzes und den eng mit ihm verbundenen Schwingungsschutz. Es enthält physikalische Erläuterungen, Bemessungs-, Mess- und Bewertungsmethoden, umfangreiche Literatur- und Normenzitate und ist mit zahlreichen Bildern und Tabellen ausgestattet. Die Darstellungsweise orientiert sich an kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Ingenieure.

Titel: Schirmer ; Hübelt: Technischer Lärmschutz – Praktische Methoden zur Minderung von Lärm und Schwingungen. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023, SBN: 978-3-662-65667-9 , veröffentlicht: 6. Mai 2023



Inhalt

1. Grundlagen – Signale und Schall

  • Eigenschaften von Signalen und Systemen
    • Darstellung von harmonischen Größen
    • statistische Größen zur Beschreibung von Signalen
  • Schalldruckpegel
    • Definition Schalldruckpegel
    • Addition von Schalldruckpegeln
    • Mittelwertbildung
  • Bandpassfilter – Terz- und Oktavfilter
  • Schallleistung und Schallleistungspegel

2. Wahrnehmung und Bewertung von Schall-Signalen

  • Frequenzbewertung
  • Zeitbewertung
  • Beurteilung von Schall, Beurteilungspegel nach TA Lärm

3. Freie Schallausbreitung

  • Ebene Welle
  • Impedanz
  • Schallintensität
  • Kugelwelle

4. Schall-Reflexion, Schall-Transmission und Schall-Absorption

  • Leistungsbilanz
  • Wandimpedanz und Reflexionsfaktor
  • Schalldämmung

5. Grundlagen der Raumakustik

  • Nachhallzeit von Räumen
  • Nachhallzeit und Schall-Absorption
  • Schallleistung und Schalldruck im diffusen Schallfeld
  • Schalldruckpegel und Schallleistung im Raum
  • Technische Schallabsorber