Akustische Messtechnik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (8 UE)

Datum 27.09.2024 und auf Anfrage / 820 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. Dr.-Ing. Jörn Hübelt

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Das Seminar „Akustische Messtechnik“ wendet sich an Praktiker, die schalltechnische Untersuchungen an Luftschallquellen in Räumen sowie im Freien oder an Körperschallquellen und Feldern in Strukturen, wie Maschinen- und Anlagen professionell durchführen wollen. Gegenstand dieses Seminars ist daher der richtige Einsatz von akustischer Messtechnik zur Erfassung, Charakterisierung und Erzeugung von Luft- und Körperschall.
Eigene Schalldruckpegelmesser und akustische Analysatoren können zum Seminar gern mitgebracht werden.

Lernziele:
• Das Seminar vermittelt die notwendige Theorie zur Unterscheidung von Luft- und Körperquellen im Zusammenhang mit den die Grundlagen der Signalanalyse.
• Am Ende der Veranstaltung sind die Anwendungsbereiche der Sensoren der Akustischen Messtechnik im Luft und Körperschallbereich bekannt.
• Dieses Fachwissen wird durch Vortrag und praktische Demonstration vermittelt


Sensoren und Aktuatoren zur messtechnischen Charakterisierung von Luft – und Körperschall

  • Zu Beginn des Seminars wird zunächst eine kurze Einführung in die Grundzüge der akustischen Signalanalyse und die Wahrnehmung von Luftschall gegeben.
  • Im Hauptteil werden alle wichtigen modernen akustischen Sensoren und Quellen für den Luft- und Körperschallbereich sehr ausführlich behandelt. Hierbei stehen Eigenschaften, wie der Dynamik- und Frequenzbereich, das Temperaturverhalten, die Richtwirkung sowie die Messgenauigkeit der Sensoren im Mittelpunkt der Diskussion. Die Abschnitte starten dabei zunächst mit der Vorstellung der Messgrößen in Luft- und Körperschallfeldern. Im Anschluss wird die Herangehensweise bei der Durchführung von akustischen Analysen anhand von praktischen Messungen ausführlich demonstriert.
  • Anschließend werden Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen vorgestellt. Dabei wird zwischen Immissions- und Emissionsverfahren unterschieden. Als Immissionsgröße soll dabei der Schalldruckpegel hinsichtlich der Zeit- und Frequenzbewertung sowie der zeitlichen Mittelung zur Bestimmung des Äquivalenten Dauerschalldruckpegels behandelt werden. Als Emissionskenngrößen werden hingegen die Schallintensität und die Schallleistung vorgesellt. Das Seminar schließt mit einer kurzen Übersicht über Messverfahren zur Bestimmung der Schallabsorption.

1. Kurze Einführung in die akustische Signalverarbeitung

  • 1.1 Signalarten und ihre Kenngrößen, z.B. Effektivwert, Crest Faktor
  • 1.2 Abtastung
  • 1.3 Frequenzanalysen
    • 1.3.1 Diskrete Fouriertransformation
    • 1.3.2  Bandpass-Analyse – Oktav- und Terzanalysen

2. Sensoren und Aktuatoren

  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Luftschall
    • 2.2.1 Luftschallfeld im Freien und im Raum
    • 2.2.2 Schalldruck – Mikrofone
    • 2.2.3 Luftschallschnelle – Hitzdraht-Anemometer
  • 2.3 Körperschall
    • 2.3.1 Körperschallfelder in Strukturen
    • 2.3.2 Wechselbeschleunigung – Beschleunigungsaufnehmer
    • 2.3.3  Wechselschnelle – Geophone und Laser-Doppler-Verfahren
    • 2.3.4  Wechselkraft – Kraftaufnehmer
    • 2.3.4  Mechanische Impedanz – Impedanz-Messkopf
  • 2.4 Anregung von Luft- und Körperschallfeldern
    • 2.4.1 Luftschall -Lautsprecher
    • 2.4.2 Körperschall – Shaker, Impulshammer

3. Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen

  • 3.1 Schalldruckpegel, Zeit- und Frequenzbewertung, Äquivalenter Dauerschalldruckpegel
  • 3.2 Schallintensitätspegel
  • 3.3 Schallleistungspegel
    • 3.3.1 Freifeldverfahren
    • 3.3.2 Hallraumverfahren
    • 3.3.3 Vergleichsquellenverfahren
    • 3.3.4 Intensitätsverfahren

4. Messung der Luftschallabsorption

  • 4.1. Labormessverfahren
    • 4.1.1 Kundtsches Rohr
    • 4.1.2 Hallraum
  • 4.2 In-situ Messverfahren
    • 4.1.1 Impuls Echo-Adrienne-Verfahren
    • 4.1.2. PU-Sonde – Scanning Verfahren

4. Zusatz:

  • Mikrofonarray
  • Experimentelle Modalanlyse
  • „Power-Injection“-Methode (PIM)