Akustische Messtechnik


// SEMINAR INFO

Dauer 1 Tag (8 UE)

Datum 29.09.2023 und auf Anfrage / 750 EUR

Ort Dresden/ Inhouse/ Web

Referent Prof. Dr.-Ing. Jörn Hübelt

Voraussetzung Grundlagen der Akustik (empfohlen)


Gegenstand dieses Seminars ist der Einsatz von akustischer Messtechnik zur Erfassung, Charakterisierung und Erzeugung von Luftschall und Körperschall. Zu Beginn wird eine Einführung zu den verschiedenen akustischen Sensoren und Aktoren sowie den typischen speziellen akustischen Messräumen gegeben.

Anschließend stehen ausgewählte akustische Messverfahren aus den Bereichen Bau- und Raumakustik, Maschinenakustik, Fahrzeugakustik und Psychoakustik im Mittelpunkt der Schulung.
Ziele:
Der Teilnehmer kennt die Grundlagen zum Anwendungsbereich der Sensoren der Akustischen Messtechnik.
Er kann die Zusammenhänge der wesentlichen Aspekte zum Thema „Akustische Messtechnik“ und „Signalanalyse“ formulieren.


1. Sensoren

  • Luftschall
    • Schalldruck
    • Luftschallschnelle
  • Körperschall
    • Wechselbeschleunigung
    • Wechselschnelle
    • Wechselkraft
    • Mechanische Impedanz
  • Anregung
    • Luftschall
    • Körperschall
  • Anpassung

2. Verfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen

  • Schalldruck
  • Schallintensität
  • Schallleistung
    • Freifeldverfahren
    • Hallraumverfahren
    • Vergleichsquellenverfahren
    • Intensitätsverfahren

3. Ausgewählte akustische Größen

  • Schallabsorption
    • Kleine Proben
      • Kundtsches Rohr
      • Kleiner Hallraum
    • Große Proben
      • Hallraum
      • Insitu Messverfahren
        • Impuls (Adrienne) Echo-Verfahren
        • Scanning Verfahren
  • Schalldämmung
    • Diffuses Schallfeld
    • Senkrechte Beschallung
  • Strömungswiderstand

4. Ausgewählte Akustische Verfahren

  • Mikrofonarray
  • Verfahren der Statistischen Vorbeifahrt
  • „Power-Injection“-Methode (PIM)
  • Transferpfadanalyse (TPA)